Schlangenbad, 17. Schlangenbader Gespräch

schlangenbad_logo_web

17. Schlangenbader Gespräch
28. bis 30. April 2014

Russland, Europa und der Westen: das neue Schisma

VeranstalterFriedrich-Ebert-Stiftung in der Russischen Föderation, Moskau
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurtin Kooperation mitInstitut für Weltwirtschaft und Internationale Beziehungen,
Russische Akademie der Wissenschaften,
Konrad-Adenauer-Stiftung in der Russischen Föderation, Moskau
Montag, 28. April 2014
20.00 Abendessen
Dienstag, 29. April 2014
10.00 Eröffnung durch die Veranstalter
10.15 Europa in und nach der Ukraine-Krise
Matthias Platzeck, Ministerpräsident a.D.
Aleksandr Dynkin, Direktor des IMEMO, Moskau
12.00 Mittagessen
14.00 Entwicklung im Globalen Süden: Zusammenarbeit oder Wettbewerb?
Konstantin Kosatschew, Leiter Rossotrudnitschestwo
Heidemarie Wieczorek-Zeul, ehem. Bundesministerin BMZ
Eckhard Deutscher, ehem. Exekutivdirektor der Weltbank
16.00 Kaffeepause
16.30 Die Ukraine: Krisenmanagement
Andrij Jermolajew, Direktor des Instituts für Strategische Studien „Neue Ukraine“, Kiew
Fjodor Lukjanow, Vorsitzender des SWOP, Moskau
Rolf Mützenich, MdB, Stv. Vorsitzender der SPD-Fraktion
19.30 Abendessen
Mittwoch, 30. April 2014
9:30 Die Ukraine: Krisenlösung
Franz Thönnes, MdB, Stv. Vorsitzender des Außenpolitischen Ausschusses, SPD
Nadja Arbatowa, IMEMO, Moskau
Elena Telegina, Direktorin des Instituts für Geopolitik und Russische Energiesicherheit, Gubkin Universität
11:30 Der Erste Weltkrieg – mehr als nur ein Jubiläum
Klaus Wiegrefe, Der Spiegel, Hamburg
Prof. Krzysztof Ruchniewicz, Universität Wroclaw
Prof. Andrej Subow, ehem. MGIMO, Moskau
13.30 Mittagessen
ab 15.00 Besuch von Schloss Freudenberg und Abendessen auf Schloss Johannisberg

Tokyo

Expertengespräch und öffentliche Diskussionsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tokyo Foundation und der Konrad Adenauer Stiftung

sao-pulo2

Oberst a.D. Ralph Thiele referierte zum Thema Cyber Security in the Maritime Domain und betonte dabei die oftmals missachtete Komplexität des Bereichs der Cyber Security sowie die Notwendigkeit, das Bewußtsein für die tatsächliche Sachlage zu schärfen.
Weitere Treffen gab es mit dem Leiter der Security Studies Abteilung, Herrn Tomonori Yoshizaki, und andere Repräsentanten des National Institute for Defense Studies sowie den Deputy Director General, Herrn Hideki Asari, und weitere Experten des Japan Institute of International Affairs.

tokyoIn einer öffentlichen Veranstaltung der Tokyo Foundation erläuterte Oberst a.D. Thiele Konsequenzen des sogenanten „Pacific Shift“ auf die Sicherheit im maritimen Bereich. Nach weiteren Vorträgen seitens Vizeadmiral a.D. Lutz Feldt und Dr. Peter Roell wurde im Rahmen des 63. Tokyo Foundation Forum die Diskussion unter Beteiligung der drei deutschen Experten, sowie folgender Vertretern der Tokyo Foundation weitergeführt (v.l.n.r.):
Taisuke Abiru, Research Fellow and Project Manager, Tokyo Foundation
Tsuneo Watanabe, Director of Foreign & Security Policy Research, Tokyo Foundation
Bonji Ohara, Research Fellow and Project Manager, Tokyo Foundation, former Chief of Intelligence, Maritime Staff Office, Ministry of Defence

 

Abu Dhabi

Summit Chair and Speaker at „2013 C4ISR Summit“

 

abu dhabi

 

 

 

 

ABU DHABI // International defence experts have called on Arabian Gulf countries to establish military command systems able to exchange and share information at the click of a button.
The calls were made yesterday at the C4ISR Summit (Command, Control, Communication, Cyber, Intelligence, Surveillance and Reconnaissance) in Abu Dhabi.
The GCC secretary general, Dr Abdullatif Al Zayani, told the summit that the GCC was politically in unison and called for the countries‘ militaries to follow suit. „GCC countries have to be able to be integrated and interoperable to share intelligence and information and be ready to work together at a higher and more complete level,“ he said.
According to retired Col Ralph Thiele, the C4ISR concept is the provision of information, intelligence and knowledge to decision makers in order to provide for superior situational awareness and decision-making with regard to achieving desired effects.
„I suggested to the EU to get its act together in sharing information and being more interoperable, and this is my suggestion to the Gulf countries,“ Col Thiele said.