24 – 26 Februar 2014
Summit Chairman and Speaker at the 2014 C4ISR Summit, Abu Dhabi

24 – 26 Februar 2014


Expertengespräch und öffentliche Diskussionsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tokyo Foundation und der Konrad Adenauer StiftungOberst a.D. Ralph Thiele referierte zum Thema Cyber Security in the Maritime Domain und betonte dabei die oftmals missachtete Komplexität des Bereichs der Cyber Security sowie die Notwendigkeit, das Bewußtsein für die tatsächliche Sachlage zu schärfen.
Weitere Treffen gab es mit dem Leiter der Security Studies Abteilung, Herrn Tomonori Yoshizaki, und andere Repräsentanten des National Institute for Defense Studies sowie den Deputy Director General, Herrn Hideki Asari, und weitere Experten des Japan Institute of International Affairs.
In einer öffentlichen Veranstaltung der Tokyo Foundation erläuterte Oberst a.D. Thiele Konsequenzen des sogenanten „Pacific Shift“ auf die Sicherheit im maritimen Bereich. Nach weiteren Vorträgen seitens Vizeadmiral a.D. Lutz Feldt und Dr. Peter Roell wurde im Rahmen des 63. Tokyo Foundation Forum die Diskussion unter Beteiligung der drei deutschen Experten, sowie folgender Vertretern der Tokyo Foundation weitergeführt (v.l.n.r.):

Globalisation has deeply shaped the contemporary world, affecting both its economic development and its political dynamics. Without doubt, the exponential spread of traditional media and social networks increased the openness of societies across the globe to democracy and to its mechanisms of participation.

In this ever-changing context, Nation-States, international organizations and civil society movements, are still absolutely engaged in issues relating to ethnic minorities and respect of their civil, political, economic and social rights.
Today more than ever, these issues overcome national borders and become problems of international, or at least, regional, interest.

„Building an Actionable Knowledge Base for Dealing with the Sahel Region and its Particular Challenges“ in:
International Relations and Security Network (ISN),Center for Security Studies (CSS) August 2013, ETH Zürich http://www.isn.ethz.ch/Digital-Library/Publications/Detail/?id=167757&lng=en
8. Mai 2013, Ulaanbaatar
Vortrag und Teilnahme an Konferenz

Veranstaltung des Deutschland-Forschungszentrums beim Institut für Internationale Studien der Mongolischen Akademie der Wissenschaften, zusammen mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Deutschen Botschaft und dem Institut für strategische Forschung beim Nationalen Sicherheitsrat der Mongolei (ISF)anlässlich des kommenden 40-jährigen Jubiläums der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und der Mongolei

ImBereich des Militärs betonten sowohl Ralph Thiele, CEO StratByrd Consulting und Vorsitzender der Politisch-Militärischen Gesellschaft e.V., und Prof. Dr. S. B. Gareis vom George C. Marshall European Center for Security Studies (MC) die gute Partnerschaft zwischen den Streitkräften. Mongolische Soldaten nehmen regelmäßig an Aus- und Fortbildungen in Deutschland teil und sind, an der Seite Deutschlands, auch in Afghanistan im Einsatz.
Weiterer Themenschwerpunkt war die Drittnachbarpolitik. Diese basiere zum einen auf den regionalen und historischen Erfahrungen der Mongolei, zum anderen auf einem demokratischen Werte- und Interessenkonsens, so Ralph Thiele.
Die Ausrichtung der mongolischen Politik in Richtung Deutschland biete der Mongolei große Chancen auf sicherheitspolitischer Ebene.
Diese Publikation beschäftigt sich mit der strategischen Ausrichtung der Mongolei. Aus Sicht des Autors kann die Mongolei im Zuge einer Neupositionierung eine bedeutsame Rolle in der Region einnehmen. Denkbar wäre ein „sicherheitspolitisches Branding“ der Mongolei als Dienstleister für andere Staaten der Region sowie für Staaten mit Interessen/Präsenz in der Region. Sie könnte sich außerdem als Moderator und Prozessbegleiter bei Fragen globaler und regionaler Sicherheit etablieren, insbesondere als Gastgeber für Veranstaltungen, die gleichermaßen die NATO und die SCO betreffen – eine Strategie, die nicht nur „dritten Nachbarn“, sondern zugleich auch Russland und China nützen kann.
© 2013 Institut für Strategie- Politik- Sicherheits- und Wirtschaftsberatung (ISPSW)
Download: German (PDF · 11 pages · 217 KB)
Author: Ralph D Thiele
http://www.isn.ethz.ch/Digital-Library/Publications/Detail/?id=164343&lng=en
Vom 25. bis 27. April 2013 fand das 16. Schlangenbader Gespräch statt, ein deutsch-russischer Gesprächskreis zu außen- und sicherheitspolitischen Fragen, der jedes Frühjahr etwa 60 Fachleute aus beiden Ländern zusammenführt.
In diesem Jahr stand er unter dem Leitthema „Krise: Der globale Wandel und seine bilateralen Folgen“.
Wie der Bericht über die diesjährige Tagung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (29. April 2013) hervorhebt, stellen die Schlangenbader Gespräche einen „zuverlässigen Gradmesser“ der deutsch-russischen Beziehungen dar. Es war daher keine Frage, dass sie sich in diesem Jahr an prominenter Stelle diesen deutlich, um nicht zu sagen: dramatisch abgekühlten Beziehungen gewidmet haben.
| Freitag, 26. April 2013 | ||
| 10.00 | Eröffnung durch die Veranstalter | |
| 10.15 | Wandel durch Handel? Die deutsche Russlandpolitik in der Kontroverse | |
| Franz Thönnes, MdB, SPD | ||
| Kommentare:Ewald Böhlke, Direktor des Berthold-Beitz-Zentrums, DGAPManfred Sapper, Chefredakteur, Zeitschrift OsteuropaAleksej Kusnetsow, Leiter des Zentrums für Europäische Studien, IMEMO, RAW | ||
| 15.00 | Geopolitik – was ist das? | |
| Egbert Jahn, Professor em. für Politik und Zeitgeschichte, Universität MannheimSergej Karaganow, Dekan, Fakultät für Weltökonomie und internationale Beziehungen, Hochschule für ÖkonomieAndrej Subow, Professor für Philosophie, MGIMO | ||
| 17.00 | Die Revolution der Energiemärkte und die Zukunft des deutsch-russischen Geschäftsmodells | |
| Elena Telegina, Direktorin des Instituts für Geopolitik und Russische Energiesicherheit, Gubkin UniversitätJürgen Möpert, Leiter der Repräsentanz, Wintershall Holding, BerlinAndreas Goldthau, Associate Professor, Department of Public Policy, Central European University Budapest | ||
| Samstag, 27. April 2013 | ||
| 9:30 | Go East? Der Ferne Osten rückt näher | |
| Wiktor Larin, Direktor, Institut für Geschichte, Archäologie und Ethnographie der Völker des Fernen Ostens, RAW, WladiwostokXing Guangcheng, Direktor des Forschungszentrums für die Geschichte und Geographie der chinesischen Grenzgebiete, Chinesische Akademie für Sozialwissenschaften, PekingHanns W. Maull, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Außenpolitik, Universität Trier | ||
This paper offers a European perspective of the US „pivot“ to Asia. A key driver has been the assessment that the geopolitical relevance of Asia has grown considerably. Europe is no longer the cockpit of world affairs. NATO and the European Union – which the US increasingly is seeing under German lead – need to adapt their policies addressing the altered challenges to security and prosperity in a systematic way. The consequent realignment will profoundly reshape the European Union politically and economically, with major implications for NATO and other elements of the transatlantic partnership. European policy should have a much stronger focus on Asia and the Pacific.
© 2013 Institut für Strategie- Politik- Sicherheits- und Wirtschaftsberatung (ISPSW)
Author: Ralph D Thiele
http://www.isn.ethz.ch/Digital-Library/Publications/Detail/?id=163380&lng=en